Hauseigene Physiotherapie & Krankengymnastikpraxis
Deine Therapien
Du möchtest dein Training durch einen Fitnesskurs erweitern oder an einer bestimmten Muskelgruppe arbeiten? Triff in unseren Kursen mit anderen Fitnessbegeisterten zusammen und habt Spaß beim begleiteten Sportprogramm.
Für jeden die richtige Therapie
Gezielte physiotherapeutische vor allem manuelle Techniken werden hierbei zum Ausgleichen einer Fehlregulation der Muskel- und Kiefergelenksfunktion angewandt. Die Befundung des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur spielen eine ebenso große Rolle wie eine genaue Analyse der Wirbelsäule. In enger Zusammenarbeit mit dem Zahnarzt bzw. Kieferorthopäden können so die schmerzhaften Symptomatiken (wie z.B. Kopfschmerzen und Migräne, Kieferschmerzen) verringert werden.
Es handelt sich hierbei um eine sehr sanfte Methode, bei der man vom Rücken ausgehende Beschwerden behandelt.
So können Fehlstellungen des Beckens, des Kreuzbeins und der gesamten Wirbelsäule in Kombination mit Eigenbewegung des Patienten durch sanften Druck korrigiert werden. Die Behandlung lässt sich auch mit anderen Techniken der Physiotherapie, wie z.B. Massage, kombinieren. Zusätzlich werden dem Patienten Übungen vermittelt, die dieser unterstützend zu Hause durchführen kann.
Verschiedene elektrische Stromarten führen zur Durchblutungsförderung und Schmerzlinderung im Gewebe.
Die angelegten elektromagnetischen Felder haben im Organismus physikalische Effekte wie die lokale Wärmeentwicklung und/oder biologische Effekte wie die Auslösung von Aktionspotentialen.
Bei Fango handelt es sich um einen Mineralschlamm, der als Wärmepackung aufgetragen wird und so der Durchblutungsverbesserung, Entspannung und Schmerzlinderung dient.
Fango ist vulkanisches Gestein, das abgebaut wird. Fein gemahlen und mit Feuchtigkeit zersetzt, dient es als Schlammpackung bei diversen Erkrankungen. Seine heilende Wirkung wird vor allem bei einer Kur angewendet. Die Heilwirkung von Fango wurde sogar wissenschaftlich belegt.
Heißluft ist eine Wärmetherapie. Sie fördert die Durchblutung, lindert Schmerzen und mindert Verspannungen.
Die Heißluft-Therapie ist Bestandteil der Wärme- oder Thermotherapie. Bei dieser Therapieform wird Wärme aus verschiedenen Wärmequellen, wie zum Beispiel Wärmekissen, Fangopackungen, Infrarotstrahlern oder eben als Heißluft-Therapie mit heißer Luft, zur gezielten Behandlung bestimmter Symptome und Schmerzen angewendet. Durch die Wärme weiten sich die Blutgefäße im Körper, die Muskeln können sich leichter entspannen, zusätzlich wird die Durchblutung angeregt und gefördert. Ebenso kann die Wärmetherapie Linderung bei Schmerzen verschaffen und durch ihre positive Auswirkung auf die Produktion von Stresshormonen eine entspannende Wirkung auf Körper und Geist haben.
Tapes für die Haut.
Die Idee, elastische Tapes auf die Haut aufzukleben, stammt von einem japanischen Arzt und Chiropraktiker und wir setzten diese Methode jetzt für Sie um. Das Tape wird zur Schmerzlinderung, Beweglichkeitsverbesserung, Aktivierung des Lymphsystems, Verbesserung der Muskelfunktion und Unterstützung oder Stabilisierung der Gelenke eingesetzt.
Wann hilft ein Kinesio-Tape?
- Kopfschmerzen, Tinnitus
- Gelenkbeschwerden z.B. bei Arthrose, Blockierung, Überlastungssyndromen (wie der sogenannte „Tennisellenboden“), geschwollenen Gelenken
- Muskelverspannungen
- Verletzungen von Muskeln und Gelenken
- Versensporn
- Zur Leistungssteigerung bei Ausdauersport
- Zur Prophylaxe uvm.
In der Krankengymnastik werden aktive sowie passive Bewegungsübungen mit und ohne Trainingsgerät zur Verbesserung der körperlichen Fitness genutzt.
Krankengymnastik ist ein nach der ärztlichen Diagnose verordnetes, aus vielen unterschiedlichen Therapieformen bestehendes Heilmittel, welches das Ziel hat, die größtmögliche Bewegungs- und Funktionsfähigkeit im körperlichen und im geistigen Sinne eines Menschen zu erhalten oder wiederherzustellen. Die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit kann durch Krankheit, Unfall, angeborene Störungen oder Fehlverhalten im Alltag beeinträchtigt sein.
Krankengymnastik mit Gerät (KGG) ist ein Synonym für eine Form der Medizinischen Trainingstherapie.
Es handelt sich hierbei um ein auch für gesetzlich versicherte Patienten verordnungsfähiges Heilmittel, welches einer besonderen Zulassung durch die Krankenkassen und einer speziellen Praxisausstattung bedarf. Verordnungsfähig ist die KGG für festgelegte Beschwerdebilder, denen eine primäre Kräftigung der Muskulatur zugeordnet wird.
Als Kryotherapie bezeichnet man den gezielten Einsatz von Kälte, um einen therapeutsichen Effekt zu bewirken.
Durch eine extreme Durchblutungsförderung wird der Heilungsprozess beschleunigt und die Schmerzsymptomatik gelindert. Sie wirkt außerdem entzündungshemmend und abschwellend. Dabei wird die lokale Anwendung von Gefriertechniken von der generalisierten Kältebehandlung des ganzen Körpers unterschieden.
Durch die tiefe und punktuelle Laserstrahlung können verletzte Strukturen stimmuliert und somit der Heilungsprozess beschleunigt werden.
Laserbehandlung (Lasertherapie) bezeichnet die Anwendung eines Lasers vor allem in der Medizin (Humanmedizin, Zahnmedizin und Veterinärmedizin), aber auch in paramedizinischen Bereichen z. B. in der Kosmetik oder durch Heilpraktiker. Das Ziel ist die Behandlung (Heilung oder Linderung) von Krankheiten oder unerwünschten Zuständen.
Die manuelle Lymphdrainage dient zur Verbesserung eines gestörten Lymphabflusses
Die manuelle Lymphdrainage dient zur Verbesserung eines gestörten Lymphabflusses, d.h. die Lymphflüssigkeit, die sich beispielsweise nach Verletzungen oder Operationen im Gewebe absetzt, wird abgeleitet und die Schmerzen, die durch den Druck der Wasseransammlung auf die Nerven entstehen, werden somit reduziert.
Bei der manuellen Therapie werden Funktionsstörungen und Beschwerden am gesamten Bewegungsapparat behandelt.
Der Therapeut führt hierbei spezielle Handgrifftechniken durch, die der Schmerzlinderung und Mobilisation dienen. Die Behandlung bezieht sich sowohl auf die Gelenke, als auch auf die dazugehörige Muskulatur.
Zur Behandlung der Haut, des Bindegewebes und der Muskulatur werden verschiedene Massagetechniken eingesetzt, darunter:
- klassische Massage
- tiefe Friktionsmassage (z.B. mit dem Holzstäbchen)
- Schröpfmassage (zur Behandlung des Bindegewebes und zur Narbenbehandlung)
- aktivierende und regenerierende Sportmassage
- Entspannungsmassage
Es werden Funktionsstörungen erspürt und mit Hilfe von speziellen Techniken behandelt.
Die Behandlung umfasst die verschiedenen Teilbereiche und Ebenen des Körpers:
- Strukturelle Osteopathie bezieht sich auf den Bewegungsapparat
- Viszerale Osteopathie bezieht sich auf Organe und Organsysteme
- Cranio-Sacrale Osteopathie bezeiht sich auf die Verbindung zwischen Schädel und Kreuzbein und den Einfluß des Nervensystems auf den gesamten Körper.
Eine Sitzung dauert ca. 50min.
Die Kosten für eine osteopathische Behandlung betragen 80,00 Euro. Seit 2012 übernehmen viele gesetzliche Krankenkassen bis zu 60,00 Euro pro Sitzung. (max.6 x pro Jahr). Bei einer privaten Versicherung sollten eine mögliche Erstattung vorab abgeklärt werden. Sie benötigen für die Behandlung eine ärztliche Verordnung (Privatrezept) über 6x Osteopathie mit Diagnose.
Präventives Rückentraining beinhaltet die Analyse der Rückenmuskulatur mittels des „Back Check“ von Dr. Wolff
Mess-System zur wissenschaftlichen Analyse der Kraftfähigkeit unterschiedlicher Muskelgruppen. Basierend auf dieser Analyse wird ein entsprechender Trainingsplan zur Kräftigung der Rückenmuskulatur erstellt.
Wirbelsäulengymnastik ist die Zusammensetzung gezielt aufeinander abgestimmten Übungen zum Aufbau der Rückenmuskulatur gegen Rückenschmerzen und Bewegungseinschränkungen.
Wirbelsäulengymnastik ist eine wirksame, unkomplizierte Methode, um Ihrem Rücken etwas Gutes zu tun und rechtzeitig gegen größere Beschwerden vorzubeugen.

Übergreifende Zusammenarbeit
Zwischen Physiotherapie und Trainer/Therapeuten auf der Trainingsfläche D.h. wenn ein Kunde/Mitglied bei unserem Physiotherapeuten in Behandlung ist, schaut er sich nach der 2. Behandlung den Trainingsplan vom Patienten an und überarbeitet/optimiert diesen gemäß seinem aktuellen Beschwerdebild.
- Beschwerdebild (Z.B. Rückenschmerzen, Meniskusoperation, Bandscheibenvorfall, neues Gelenk,…)
- In Physiotherapeutischer Behandlung
- Gemeinsame Trainingsplanüberarbeitung durch Physiotherapeut und Trainer
- Kombination aus beiden Komponenten für zur schnellstmöglichen Genesung
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 08:00 – 21:00 Uhr
Samstag: 13:30 – 17:30 Uhr
So kannst du teilnehmen
Arztbesuch
Der Patient besucht den Arzt.
Rezept-Verordnung
Nach der Untersuchung wird ein Rezept für die Physiotherapie ausgestellt
Termin Vereinbarung
Die Krankenkasse wird informiert und genehmigt dein Antrag
Therapie Beginn
Die Behandlung beginnt in unserer Praxis