Rehasport bei Ergo Fitness Pirmasens

Unser Kursangebot

Erlebe das Größte und vielfältigste Rehasportangebot der Region, welches auf das Wiedererlangen und Aufrechterhalten deiner Alltagsleistungsfähigkeit im Bereich der Orthopädie und inneren Medizin abzieht.

Für jeden der richtige Kurs

Das funtionelle Training aller Gelenke des Körpers dient speziell zur Schmerzlinderung bei Rheuma- und Arthrose-Patienten.

Außerdem bietet das sanfte Muskelaufbau- und Konditionstraining Diabetes-Patienten die Möglichkeiten zur Senkung des Blutzuckerwertes. Dabei wird stets vor und nach jeder Trainingseinheit der Blutzuckerwert gemessen.

Das krankheitsgerechte Muskeltraining wechselt zwischen sanften Dehnungen und mobilisierenden Übungen und dient zur Koordination und zum sanften Aufbau gestörter Muskelgruppen um so schmerzhafte Druckpunkte in der Muskulatur zu reduzieren.

Als ideale Ergänzung dient ein entsprechendes abgestimmtes, leichtes Kraftausdauertraining an Geräten.

Das Ziel der Bewegungstherapie ist:
Durchbrechung des Teufelskreises zwischen Schmerz, Schonung und Abfall der Leistungsfähigkeit, Techniken zur Schulung der Körperwahrnehmung, Verbesserung der allgemeinen, motorischen Grundeigenschaften wie Flexibilität und Ausdauer, Erlernen von Entspannungsverfahren zur Herabsetzung des Muskeltonus, Vermittlung einer ausgewogenen Körperhaltung

Das spezielle Training zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems ist besonders für Patienten geeignet, die einen Herzinfakt oder Schlaganfall erlitten haben, bei denen eine Herz-Operation durchgeführt wurde, Bypass-Patienten o.ä. Die Hersportgruppe wird nur zu bestimmten Zeiten unter Aufsicht eines Arztes durchgeführt.

Herzsport (auch Coronarsport oder Koronarsport genannt) ist eine Rehabilitationsmaßnahme für Patienten mit kardialen Erkrankungen. Nach Abschluss der kardiologischen Behandlung wird zur Wiederherstellung bzw. Optimierung der durch die Erkrankung möglicherweise reduzierten körperlichen Fähigkeiten der Herzsport ärztlich verordnet und von den Krankenkassen je nach Krankheitsbild des Einzelnen finanziell über einen kurzen Zeitraum (1-2 Jahre) oder längere Zeiträume gefördert.

Ein auf Atemtechnik und Ausdauer abgestimmtes Trainingsprogramm hilft, die Belastbarkeit und die Belastungsdauer von Lungenerkrankten zu steigern, Atemnot wird vermindert und das Herz-Kreislaufsystem gestärkt.

Ist das gezielte und der Erkrankung des Patienten angemessene körperliche Belastungstraining in einer Gruppe mit anderen Patienten mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen unter Anleitung eines speziell geschulten Fachübungsleiters und je nach Schweregrad der Erkrankung der Gruppenmitglieder…

Das funktionelle Training aller Gelenke des Körpers dient speziell zur Schmerzlinderung bei Rheuma- und Arthrose-Patienten.

Außerdem bietet das sanfte Muskelaufbau- und Konditionstraining Diabetes-Patienten die Möglichkeiten zur Senkung des Blutzuckerwertes. Dabei wird stets vor und nach jeder Trainingseinheit der Blutzuckerwert gemessen.

Osteoporose ist eine Stoffwechselerkrankung, die in erster Linie die Knochen betrifft und die zu einem Schwund der Knochenmasse, -struktur und -funktion führt.

Sie ist eine schleichende und langsam fortschreitende Erkrankung ohne Warnsymptome. Meist wird die Erkrankung erst bei einem Knochenbruch bemerkt. Das Therapieangebot unseres Sport-Reha.Zentrums enthält schwerpunktmäßig das isometrische Training mit und ohne Kleingeräte. Durch dieses Training ist nachweislich eine Stabilisierung des Knochensystems zu erreichen. Bewegung mit einem gezielten Muskelaufbau ist eine wichtige Säule zur Prävention und Therapie bei Osteoporose.

WSG ist die Zusammensetzung gezielt aufeinander abgestimmten Übungen zum Aufbau der Rückenmuskulatur gegen Rückenschmerzen und Bewegungseinschränkungen.

Rückenschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität. Schon falsche Bewegungen oder Fehlhaltungen können Rückenschmerzen auslösen. Rückenbeschwerden sind die Volkskrankheit Nummer 1. Über 30 Millionen Menschen in Deutschland leiten darunter. Doch wer sie hat, kann sie lindern. Der überwiegende Teil der Rückenleiden sind auf Bewegungsmangel und Muskelschwäche zurückzuführen. Unser Rückenprogramm: In Kursen oder an Geräten wird Ihre Muskulatur gezielt gekräftigt. Ausdauer, Beweglichkeit und Haltung werden nachhaltig verbessert. Erfahrene Physio- und Sport-Therapeuten machen Sie mit speziellen, neu entwickelten Trainingsgeräten vertraut. Alter und sportlicher Leistungsstand spielen keine Rolle. Dauz gibt es jede Menge Informationen und Tipps über rückenschonendes Verhalten für Beruf und Alltag.

Die Teilnahme an den Rehakursen ist nur mit gültigen und genehmigten Rehasportrezept möglich.

Der Einstieg in die jeweiligen Kurse ist jederzeit möglich. Sollten Sie sich zusätzlich für ein Reha-Zusatz-Abo an unseren medizinischen Fitnessgeräten entscheiden, erfolgt eine Anamnese und ein individueller Check, bei dem alle Ihre Daten bzw. Ihr Krankheitsbild aufgenommen werden. Daraus resultiert „IHR“ Trainingsplan, den Sie dann in Begleitung Ihres Trainers, Therapeuten oder Übungsleiters umsetzen werden. Gerade nach einer Rehamaßnahme oder einer krankengymnastischen Behandlung stabilisiert der Rehasport durch das weiterführende Training den Behandlungserfolg.

https://www.bsv-rlp.de/rehasport/grundlegende-informationen/fuer-patienten/

So kannst du teilnehmen

Arztbesuch

Der Patient besucht den Arzt und seine Situation wird analysiert.

Verodnung

Nach der Untersuchung verordnet der Arzt dem Patienten Rehasport.

Genehmigung

Die Krankenkasse wird informiert und genehmigt den Antrag.

Teilnahme

Jetzt kann der Patient bei unseren Rehasport Angeboten teilnehmen.

Fragen & Antworten

Was ist Rehasport?

Rehabilitation nach §20 vom SGB steht für Gesundheitskurse im Bereich Rehabilitationssport (kurz Rehasport) und Prävention, welche von der Krankenkasse finanziert bzw. bezuschusst werden. Die Gruppenkurse, die durch unsere speziell qualifizierten Trainer geleitet werden, richten sich grundsätzlich an alle, die ihre Gesundheit durch Bewegung erhalten und stärken möchten.

Wer kann daran teilnehmen?

Rehasport auf Verordnung des Arztes Rehabilitationssport kann und darf z.B. von jedem Vertragsarzt der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) oder Ärzten in Rehabilitationseinrichtungen verordnet werden. Diese Verordnung (Muster 56) nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 und 4 SBG IX unterliegt nicht der Heilmittelverordnung und belastet somit nicht das Budget des Arztes. Die Verordnung umfasst i.d.R. 50 Übungseinheiten in 18 Monaten (in Ausnahmefällen auch 120 Einheiten in 36 Monaten).

Wie beginnt der Rehasport?

Der Einstieg in die jeweiligen Kurse ist jederzeit möglich. Sollten Sie sich zusätzlich für ein Reha-Zusatz-Abo an unseren medizinischen Fitnessgeräten entscheiden, erfolgt eine Anamnese und ein individueller Check, bei dem alle Ihre Daten bzw. Ihr Krankheitsbild aufgenommen werden. Daraus resultiert „IHR“ Trainingsplan, den Sie dann in Begleitung Ihres Trainers, Therapeuten oder Übungsleiters umsetzen werden. Gerade nach einer Rehamaßnahme oder einer krankengymnastischen Behandlung stabilisiert der Rehasport durch das weiterführende Training den Behandlungserfolg. (http://www.fitness-world.net/reha)

An wen muss ich mich wenden?

Bewilligung durch den Kostenträger Die Verordnung (Muster 56) muss vom Arzt ausgestellt und vom Kostenträger, i.d.R. von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, genehmigt und bewilligt werden. Danach legen Sie die Verordnung bei uns zur Durchführung der Maßnahme vor. Erhalten Sie eine Verordnung von einem Arzt in einer Rehabilitationseinrichtung (G850) ist keine Genehmigung durch die Krankenkasse erforderlich.